Ab 2018 dokumentieren wir Veröffentlichungen zu Befragungsergebnissen nicht mehr hier, sondern posten sie auf 
@ Zukunft Bauen 2017
bau+immobilien Report 12 -2017 Seite 64f
Fehlendes Fachwissen
Während sich Material und Bauweise stetig weiterentwickeln, entpuppt sich das fehlende Fachwissen als zentrales Hindernis für mehrgeschossige Holzbauten.
Österreichische Bauzeitung 30.10.2017 Seite 6ff
Forschung erwünscht
Die Baubranche forscht - auch wenn die Forschungsquote noch immer sehr niedrig ist. Welche Themen als wesentlich erachtet werden, zeigt eine neue Studie auf.
forum-wintergaerten.de 27.10.2017
Sommertaugliches Bauen völlig missachtet
Die Novelle der Gebäuderichtlinie 2010 tut es. Der Österreichische Klimabericht 2014 tut es auch. Nachhaltig planende Architekten tun es schon seit Jahren. Aber die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik Nr. 6 tun es nicht mehr. Die Rede ist von der Forderung der passiven Vermeidung sommerlicher Überwärmung. ... Auch die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" weist alle Jahre wieder die sommerliche Überwärmung als eine der größten Herausforderungen aus.
hlk.co.at 03.09.2017
Welcher Haustyp hat die besten Marktaussichten?
Das klimaaktiv Haus überholt erstmals das Passivhaus: Letzteres hat laut Expertenmeinung trotz anhaltend hoher Bekanntheit zunehmend schlechtere Marktaussichten.
Salzburger Nachrichten 02.09.2017
Überhitzung ist ein Topthema
Welche Themen beschäftigen die Verantwortlichen der Baubranche in den nächsten fünf Jahren am meisten? Dieser Frage ist der Marktforscher Siegfried Wirth mit der Expertenbefragung "Zukunft Bauen" nachgegangen. Ergebnis: Die befragten Experten reihten an erster Stelle der Prioritäten das Thema "Sommerliche Überhitzung", dicht gefolgt von der Finanzierbarkeit und der "Nutzung erneuerbarer Energien".
a3 baumagazin Juli 2017
Niedrigstenergiehaus hat Nase vorn
Das Niedrigstenergiehaus wird in den kommenden Jahren im Markt dominieren oder zumindest zulegen: Es bekommt von 226 Befragten in der „Expertenbefragung Zukunft Bauen“ Note 1,99 und liegt damit vor Niedrigenergiehaus (2,22), Nullenergiehaus (2,44) und klimaaktiv Haus (2,45). Das Passivhaus teilt Rang fünf mit dem Plusenergiehaus (2,61) und liegt erstmals hinter dem klimaaktiv Haus.
IKZ-HAUSTECHNIK Österreich
Energieeffizienz
Die Österreichische Energieagentur feiert 2017 ihr 40-jähriges Jubiläum. ... Neben der heurigen Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ bestätigt auch eine Studie des Energieinstituts Vorarlberg die Rolle der Energieeffizienz für die Leistbarkeit.
energie:bau 18.07.2017
"Zukunft Bauen" klimaaktiv Haus überholt Passivhaus
Die Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ fand heuer bereits zum siebten Mal statt ... Das Passivhaus hat laut ersten Ergebnissen der Expertenbefragung trotz anhaltend hoher Bekanntheit zunehmend schlechtere Marktaussichten.
energie:bau 15.05.2017
Expertenbefragung zu Bauforschung und Holzbau
Die Meinung aller Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau ist wieder gefragt: Die siebte Umfrage „Zukunft Bauen“ ist angelaufen.
@ Zukunft Bauen 2016
HAUSTECH exklusiv 1|17 Februar/März
Vermeintlicher Widerspruch wird mehrfach entkräftet
Neben der heurigen Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ bestätigt auch eine Studie des Energieinstituts Vorarlberg die Rolle der Energieeffizienz für die Leistbarkeit.
Warum steigen die Wohnungskosten? Das hat wenig mit dem Bauen selbst zu tun. Größte Kostentreiber – neben fehlender Planung – sind Grundpreise und andere marktbedingte Faktoren: …
Zukunft Bauen - Energiesparmesse Wels 02.03.2017
Ergebnisbericht zur Expertenbefragung Zukunft Bauen
Die Expertenbefragung Zukunft Bauen hat heuer eine breite Palette von Themen abgefragt. ... 15:15 Uhr Ergebnisbericht zur Expertenbefragung: Zukunft Bauen - Leistbarkeit vs. Energieeffizienz.
BAUDATENBANK.AT 06.02.2017
MESSE WELS: Energiesparmesse 2017
2. März 2017 auf der ORF-Bühne in Halle 1 ... 15:15 Uhr: Ergebnisbericht zur Expertenbefragung: Zukunft Bauen - Leistbarkeit vs. Energieeffizienz.
holzbau Austria 07.12.2016
Für mehr hölzernes Gehirnschmalz
Weiterbildungsprojekt für „Mehrgeschossigen Holzbau und Hybridbauweise“ im Waldviertel gestartet ... Fehlt die frühzeitige, ganzheitliche Planung, kann das ein gewichtiger Kostentreiber werden. Das hat auch eine Expertenbefragung mit dem Titel "Zukunft Bauen" aufgezeigt. Richard Woschitz brachte das plakativ auf den Punkt: Wir müssen „Gehirnschmalz in die Vorbereitung investieren".
Gmünd meinbezirk.at 01.12.2016
Holzbau-Weiterbildung gestartet
... Fehlt die frühzeitige, ganzheitliche Planung, kann das ein gewichtiger Kostentreiber werden, wie die heurige Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ aufzeigt ...
Haustechnik Dialog 10.11.2016
Leistbarkeit vs. Energieeffizienz?
Vermeintlicher Widerspruch wird mehrfach entkräftet: Neben der heurigen Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ bestätigt auch eine Studie des Energieinstituts Vorarlberg die Rolle der Energieeffizienz für die Leistbarkeit.
Medienstelle für Nachhaltiges Bauen 08. November 2016
Expertenbefragung: Leistbarkeit und Energie-Effizienz kein Widerspruch
Warum steigen die Wohnungskosten? Das hat wenig mit dem Bauen selbst zu tun. Größte Kostentreiber – neben fehlender Planung – sind Grundpreise und andere marktbedingte Faktoren: ...
Das eigene Haus 07.09.2016
Wissenswertes zum Dach
... nicht umsonst weist beispielsweise die Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ seit Jahren die sommerliche Überwärmung als eine der „größten Herausforderungen“ aus.
wimbergerhaus.at 01.06.2016
Top-Herausforderungen für die Baubranche
,Leistbarkeit‘ war in der „Zukunft Bauen 2016“ erstmals Schwerpunktthema und auch als eine der ‚Zukünftigen Herausforderungen‘ gefragt: Die Branche setzt sie – zwischen den „Dauerbrennern“ ‚Vermeidung sommerlicher Überhitzung‘ und‘ ‚Nutzung erneuerbarer Energie‘– an die Spitze.
Salzburger Nachrichten 23.04.2016
Niedrigenergiehaus ist eher gefragt
Laut der Expertenbefragung Zukunft Bauen 2016 bekommt das Passivhaus beim Vergleich der Gebäudekonzepte keine Bestnoten mehr.
Die Presse 23.04.2016
Niedrigenergiehaus überholt Passivhaus
Das legen erste Ergebnisse der Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2016“ nahe. Die besten Marktaussichten werden dem Niedrigenergie- und Niedrigstenergiehaus konzidiert.
energie:bau 01.03.2016
„Zukunft Bauen": Expertenumfrage läuft
Zum sechsten Mal sind Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau eingeladen, an der Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ teilzunehmen.
klima aktiv Bauen und Sanieren 18.02.2016
ExpertInnenbefragung „Zukunft Bauen 2016“
Hauptthema der heurigen „Zukunft Bauen“ ist das magische Dreieck „Leistbarkeit – Energieeffizienz – Baukultur“ inkl. „Kostenoptimalität“, „Klimaschutz“ und „Kostentreiber“. Als Zusatzthema stellen wir „Barrierefreiheit“ zur Diskussion.
GreenTech Germany 17.02.2016
ExpertInnenbefragung "Zukunft Bauen 2016"
Brisante Themen bei der ExpertInnenbefragung „Zukunft Bauen 2016“: Barrierefreiheit und Leistbarkeit vs. Energieeffizienz vs. Baukultur. Die Fragen kommen u.a. auch von Sozialministerium und klimaaktiv Bauen & Sanieren.
Der gelbe Installateur-Newsletter 2_2016 17.02.2016
Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2016"
Barrierefreiheit und Energieeffizienz - mit Gewinnspiel
Barrierefreiheit ist seit zehn Jahren gesetzlich geregelt, jedoch noch lange nicht überall umgesetzt. Das Spannungsfeld "Leistbarkeit - energieeffizienz - Baukultur" hingegen ist längst eine tägliche Herausforderung für die Planungs- und Baupraxis. Die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" widmet sich heuer schwerpunktartig diesen beiden Themenfeldern.
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik 17.02.2016
ExpertInnenbefragung "Zukunft Bauen 2016"
Die Meinung aller Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau ist wieder gefragt – von der Planung über Bauausführung und Baustoffindustrie bis zu Bauträgern und Immobilienprofis.
@ Zukunft Bauen 2015
TGA-PLANUNG 2016
Sommerhitze: Energie-Überschuss am falschen Platz
Baubranche kennt das Problem - Lösungen für die klimabedingten Veränderungen Zum Artikel …
Der österreichische Installateur 12/2015
Energieüberschuss am falschen Platz
Das Problem der sommerlichen Überhitzung wird zunehmen. Doch es gibt Lösungen. Zum Artikel …
energie:bau 07.10.2015
Die Zukunft gehört den Energiethemen
Energie ist das Schwerpunktthema des fünften Durchgangs der "Expertenbefragung Zukunft Bauen" der Unternehmensberatung Siegfried Wirth. Von Sonja Fehrer-Wohlfahrt
ZEMENT & MEHR 01.10.2015
Schwerpunkt: Behagliches Wohnen Seite 4
"Die 'Nutzung erneuerbarer Energie und 'Vermeidung sommerlicher Überhitzung' teilen sich die Spitze bei der Bewertung zukünftiger Herausforderungen für die Baubranche."
AUSSCHREIBEN.DE 03.08.2015
Schutz vor sommerlicher Überhitzung
Neben der winterlichen Wärmedämmung rückt der Schutz vor sommerlicher Überhitzung immer stärker ins Bewusstsein von Planern und Bauherren – nicht umsonst weist beispielsweise die Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ seit Jahren die sommerliche Überwärmung als eine der „größten Herausforderungen“ aus.
Bundesverband Sonnenschutztechnik 17.06.2015
OIB-Richtlinie 6 missachtet Energieeinsparung und sommerliche Überwärmung
Ing. Johann Gerstmann, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik: "... die Expertenbefragung Zukunft Bauen weist alle Jahre wieder die sommerliche Überwärmung als eine der größten Herausforderungen aus.“
BVST @ warema Newsroom 07.07.2014
Sommertaugliche Häuser müssen selbstverständlich werden!
... die Vermeidung sommerlicher Überhitzung seit Jahren immer wieder an oberster Stelle bei Umfragen zu finden.
klima aktiv Bauen und Sanieren 11.06.2015
Ergebnisse der Expertenbefragung "Zukunft Bauen" 2015
Was bewegt die Baubranche? Die Expertenbefragung Zukunft Bauen fragt jedes Jahr danach und Energie war das Schwerpunktthema des fünften Durchgangs. Hier die wichtigsten Details.
energie-bau.at AUSWERTUNG - 19.05.2015
Expertenbefragung: Energiethemen dominieren
Energie war der Themenschwerpunkt der fünften jährlichen und erweist sich als größte Herausforderung für die Baubranche.
wien.at 18.05.2015
Expertinnen- und Experten-Befragung "Zukunft Bauen" - Wien
Der Schwerpunkt der diesjährigen Befragung "Zukunft Bauen" lautete Energie. Die Abteilung Energieplanung (MA 20) und klimaaktiv haben dazu Fragen ...
www.wko.at 17.05.2015
Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2015"
Energie ist die größte Herausforderung für die Baubranche - EU Gebäuderichtlinie ist erst teilweise bekannt - ...
Die Presse 31.01.2015
Online-Fragebogen: "Zukunft Bauen 2015"
Noch bis zum 1. März können Bauexperten an der fünften Mal Online-Befragung "Zukunft Bauen" teilnehmen. Zum Artikel …
energie-bau.at 28.01.2015
Expertenumfrage gestartet
Bereits zum fünften Mal wird heuer die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" durchgeführt. Die Meinung von Bauexpertinnen und Bauexperten aller Branchen zum Themenschwerpunkt Energie ist gefragt.
holzbauaustria.at 20.01.2015
Jetzt sind Experten gefragt!
Wie in den vergangenen Jahren lädt man unter www.expertenbefragung.com wieder sehr herzlich zur Teilnahme an der Online-Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ ein. Heuer ist die Meinung von Bauexpertinnen und Bauexperten aller Branchen zum Themenschwerpunkt Energie gefragt.
@ Zukunft Bauen 2014
HLK 16.07.2014
ÜBERHITZUNG VERMEIDEN
Sommertaugliche Häuser müssen selbstverständlich werden
Sommertauglich zu bauen ist an sich kein Problem. Dennoch ist die Vermeidung sommerlicher Überhitzung seit Jahren an oberster Stelle bei Umfragen zu finden. Das dürfte eigentlich schon lange nicht mehr der Fall sein, meint der Bundesverband Sonnenschutztechnik.
immonet.at 26.06.2014
Baufehler: Ursache oft Kommunikation
"Baufehler und daraus resultierende Mängel und Schäden“ sind die größte Herausforderung für die Baubranche. Das ergab die umfassend angelegte Befragung "Zukunft Bauen" von Unternehmensberater und Meinungsforscher Siegfried Wirth.
IKZ HAUSTECHNIK 23.05.2014
"Zukunft Bauen 2014": Passivhaus schwächelt und polarisiert weiter
Das Passivhaus bleibt in der Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2014“ das bekannteste Gebäudekonzept, verliert jedoch signifikant bei den Marktaussichten, während das Niedrigenergiehaus ebenso signifikant zulegt. Ein Zusammenhang zwischen Fehlern und Gebäudekonzept wird bestätigt...
immobilienexperten.at 30.04.2014
Bauschäden als große Herausforderung
Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2014": Passivhaus weiterhin bekanntestes Gebäudekonzept. Baufehler durch Weiterbildung vermeiden!
energie-bau.at 30.04.2014
Bauschäden größtes Problem für Branche
Die vierte Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ zeigt: Baufehler und daraus resultierende Mängel und Schäden sind die größte Herausforderung für die Baubranche.
VÖZ Beton & Design 24.04.2014
Zukünftige Herausforderungen für die Baubranche
Die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" bringt es auf den Punkt: Als größte Herausforderung für die Baubranche wird die Qualität am Bau gesehen, deren Niveau mit den zunehmenden Anforderungen aus Baustoffentwicklung und Fachwissen steigt.
Salzburger Nachrichten 05.04.2014
Bauschäden verteuern oft das Projekt
Das Thema "Bauschäden" stellt für die Baubranche die größte Herausforderung dar. Mehr Bildung soll zu weniger Schäden führen. Von Bernhard Schreglmann (sn) Zum Artikel …
report.at 04.04.2014
Die Angst vor Baufehlern
»Baufehler« und daraus resultierende Mängel und Schäden werden in der Baubranche als die größte Herausforderung gesehen. Das zeigt der neueste Durchgang der jährlichen Expertenbefragung »Zukunft Bauen«
Ziegelwerk.Eder 21.03.2014
facebook EDER Zukunft Bauen
Baufehler und daraus resultierende Mängel und Schäden sind die größte Herausforderung für die Baubranche.
Kögelberger energieeffizienz - bauphysik 17.03.2014
Bauschäden sind die größte Herausforderung für die Baubranche
... die Sommertauglichkeit weiter an Bedeutung gewonnen hat.
Aus meiner täglichen Praxis erlebe ich immer wieder, wie oft bei wirksamer Speichermasse und effektivem außenliegendem Sonnenschutz gespart wird.
Wind Journal 11.03.2014
Expertenbefragung "Zukunft Bauen": Wo liegen zukünftige Herausforderungen?
Die größte Herausforderung für die Baubranche sind "Bauschäden" – "Lebenszykluskosten“ und "Zertifizierung" auch 2014 noch nachrangig.
N2day - News 11.03.2014
Expertenbefragung "Zukunft Bauen": Wo liegen zukünftige Herausforderungen?
Die größte Herausforderung für die Baubranche sind "Bauschäden" – "Lebenszykluskosten“ und "Zertifizierung" auch 2014 noch nachrangig.
oekonews.at 11.03.2014
Expertenbefragung "Zukunft Bauen": Wo liegen zukünftige Herausforderungen?
Die größte Herausforderung für die Baubranche sind "Bauschäden" – "Lebenszykluskosten“ und "Zertifizierung" auch 2014 noch nachrangig.
WirtschaftsBlatt 24. JÄNNER 2014
GREEN BUILDING: Nachhaltigkeit muss sich rechnen
Das Passivhauskonzept polarisiert. Von Andre Exner Zum Artikel …
WKO Immobilien und Vermögenstreuhänder 21.01.2014
Expertenbefragung "Zukunft Bauen"
Thema 2014 Bauschäden als Gewinnbremse und Zukunftsverhinderung. Wie in den vergangenen Jahren laden wir sehr herzlich zur Teilnahme an der Online-Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ auf der Website www.expertenbefragung.com ein.
Der österreichische Installateur 1/2014 20.01.2014
Expertenbefragung "Zukunft Bauen"
Bauschäden als Gewinnbremse und Zukunftsverhinderung?
Die Expertenbefragung "Zukunft Bauen" begleitet seit 2011 den Prozess der Einführung der EPBD. Der vierte Durchgang 2014, wieder in Kooperation mit klima:aktiv Bauen und Sanieren, ist größtenteils dem Themenkomplex "Bauschaden – Ursachen und Vermeidung" gewidmet.
klima:aktiv Bauen und Sanieren 17.01.2014
ExpertInnenbefragung "Zukunft Bauen"
Die Meinung von BauexpertInnen aller Branchen zum Themenschwerpunkt „Baufehler, Baumangel, Bauschaden – Ursachen und Vermeidung“ ist gefragt. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie ein Wanderwochenende.
Österreichische bau.zeitung 15.01.2014
Vierter Durchgang der Expertenbefragung
Bereits zum vierten Mal findet die Befragung „Zukunft Bauen“ statt. Dieses Jahr widmet man sich dem Schwerpunktthema „Bauschäden als Gewinnbremse und Zukunftsverhinderung?"
energie-bau.at 13.01.2014
Vierte Expertenbefragung "Zukunft Bauen" startet
Bauschäden als Gewinnbremse und Zukunftsverhinderung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Online-Fragebogens.
@ Zukunft Bauen 2013
4. Innenraumtag des Lebensministeriums 26.11.2013
"Ist Passivhausen gesund?"
Was wissen wir über Gesundheit in energieoptimierten Gebäuden? Erfahrene Experten geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zum Thema Wo geht´s hin in Passivhausen? Detailergebnisse aus der "Expertenbefragung Zukunft Bauen" (Mag. Siegfried Wirth).
Kurier, 11.September 2013
Viel Skepsis trotz guter Energieeffizienz
Passivhaus. Das Konzept ist beliebt, auch wenn noch viel Unsicherheit und Unwissen herrscht.
Zum Artikel ...
SOLID 10.07.2013
Das Passivhaus polarisiert Bauexperten
Auf den Punkt gebracht sind Bauwirtschaft, Politik und Medien gefordert, das Bewusstsein zu schärfen und Aufklärungsarbeit zu leisten - sonst bringt die beste Passivhaus-Technik nichts und es werden lediglich falsche Erwartungshaltungen geschürt.
energie-bau.at 8.7.2013
Passivhaus polarisiert
Die Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2013“ stellte in diesem Jahr neben den abgefragten Dauerthemen auch kritische Fragen rund um das Passivhaus.
Österreichische bau.zeitung Bauinnung spezial 1/2013
Expertenbefragung „Zukunft Bauen“
Seit 2011 erforscht die Studie „Zukunft Bauen“ der Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth die Meinung der Baubranche zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen. Sie liefert damit jährlich ein Stimmungsbild für die Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtline EPBD.
Zum Artikel ...
WirtschaftsBlatt 24. MAI 2013
BAU: Massive Kritik am Passivhaus
Das Passivhauskonzept gehört angepasst, um ab 2020 zur Richtlinie erhoben zu werden. Von Andre Exner
Zum Artikel …
Österreichische bau.zeitung Nr.9/10.05.2013
Passivhaus polarisiert
Welche Gebäudekonzepte haben die besten Marktchancen? Welche Maßnahmen zur Ressourceneinsparung sind am effektivsten? Antworten darauf gibt die Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2013".
Zum Artikel ...
klima:aktiv 27.4.2013
Umfrage „Zukunft Bauen 2013“ zeigt: Gebäudestandard klima:aktiv legt zu
Die bekanntesten Gebäudekonzepte sind Niedrigenergiehaus und Passivhaus gefolgt von Niedrigstenergiehaus und klima:aktiv Haus. Der Gebäudestandard klima:aktiv des Lebensministeriums hat damit an Bekanntheit zugelegt.
Qualitätsgruppe WÄRMEDÄMMSYSTEME 08.04.2013
Ressourceneffizienz @ Zukunft Bauen
Die QG nahm an der Umfrage des Portals www.expertenbefragung.com zur Ressourceneffizienz im künftigen Bauen teil. Erste Ergebnisse hier!
immonet.at 25.Feber 2013
Trend-Umfrage "Zukunft Bauen"
Die Zukunft des Bauens hat auch heuer wieder Unternehmensberater und Meinungsforscher Siegfried Wirth unter die Lupe genommen. Bereits zum dritten Mal wurden Experten der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft um ihre Meinung gefragt.
Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie 22.02.2013
Zukunft Bauen 2013
Präsentation der Ergebnisse zur Ressourceneffizienz aus der Befragung von Bauexperten zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen auf dem IBO-Kongress.
@ Zukunft Bauen 2012
Die Presse Immobilien 23./24. Juni 2012
Zukunft des Bauens in Österreich
Infografik: Befragung von Bauexperten im Jahr 2012
Zur Grafik ...
Innenraum Newsletter - Nummer 17 - Juni 2012
Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012" - Wo geht es hin?
Passivhaus und Niedrigstenergiehaus haben die besten Marktaussichten. Erneuerbare Energie und umfassende Sanierung werden wichtiger und liegen an der Spitze der zukünftigen Herausforderungen.
Zu den Details der Expertenbefragung ...
SOLID NR. 6|JUNI 2012
Neue kühle Gedanken
Toptrends.
Unternehmensberater Siegfried Wirth hat eine Expertenbefragung zur Zukunft des Bauens realisiert. Die Vermeidung sommerlicher Überhitzung rangiert unter den wichtigsten Themen – gerade in Tagen wie diesen. Von Paul Jezek
Zum Artikel ...
Zukunft Bauen 2012 @ ÖkoFEN Pelletsheizung
Expertenbefragung aufGoogle+,TwitterundFacebook
laendleimmo.at
Wirksame Speichermassen
Im Zuge einer kürzlich durchgeführten Studie zur „Zukunftsfähigkeit von Gebäudekonzepten“ zeigen sich aus Sicht der Bauexperten die Vermeidung der Überhitzung sowie die Qualität der Luft in Wohn- und Arbeitsräumen als die wesentlichsten Faktoren in Bezug auf Komfort und Wohnqualität.
Bundesverband Sonnenschutztechnik Österreich 15.05.2012
Damit es nicht zu heiss her geht
Sonnenschutzsysteme sperren die Hitze aus! Flexible Lösungen für die Fenster und Terrassen, damit wir die Sonne dann nützen, wenn wir sie brauchen und uns vor ihr schützen, wenn es zu viel des Guten wird!
klima:aktiv Bauen und Sanieren 24.05.2012
Partner Newsletter 05 2012
Umfrage „Zukunft Bauen 2012“ zeigt: klima:aktiv Partner sind besser informiert
HARD FACTS Newsletter 04|2012
Zukunft Bauen 2012
„Nearly Zero Energie Building“ und EU-Gebäuderichtlinie sind immer noch weithin unbekannt das der Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012".
a3B-Tec 5/2012
Wegweiser für das Bauen
Wie Experten Gebäudekonzepte, Wohnraumlüftung und andere Zukunftsfragen beurteilen, zeigen die Ergebnisse der Studie „Zukunft Bauen 2012".
Zum Artikel ...
Bau+Immobilien Report 4|2012
STUDIE Zukunft Bauen
Bereits zum zweiten Mal hat die Unternehmensberatung Siegfried Wirth mit Unterstützung der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer und dem klima:aktiv-Programm "Bauen und Sanieren" eine Expertenbefragung zum Thema „Zukunft Bauen" durchgeführt.
Zum Artikel ...
Salzburger Nachrichten 25.4.2012 (Print und Online)
Expertenstreit ums richtige Lüften
Herausforderung. Die Belüftung von Wohnräumen ist derzeit unter Experten ein Streitthema. Vor allem die neuen Lüftungsanlagen stoßen nicht überall auf Gegenliebe.
Zum Artikel ...
energie:bau 03/2012
Zukunft Bauen: Große Herausforderungen
"Passivhaus" und "Niedrigstenergiehaus" haben die besten Marktaussichten, das "Nearly Zero Energy Building" ist immer noch weithin unbekannt. ... Das sind einige Kernaussagen der Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012".
Zum Artikel ...
HEIZUNG LÜFTUNG KLIMATECHNIK 4/2012
Studie: Zukünftige Herausforderungen für die Branche
Die Expertenbefragung zu Gebäudekonzepten, Wohnraumlüftung und anderen Zukunftsfragen zeigt, was an Bedeutung gewinnen wird: "Erneuerbare Energie" und "Sanierung" ist für die Baubranche am wichtigsten. Gefragt wurde u. a. auch, was bei einem "ÖkoBau" wichtig ist.
Zum Artikel …
Finanzen100.de 16.4.2012
Passivhaus und Niedrigstenergiehaus haben die besten Marktaussichten
Das ist eines der Ergebnisse der Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2012“ - Mehr als 200 Experten wurden befragt. Einige Ergebnisse der Befragung, die vor kurzem durchgeführt wurde, zeigen interessante Details: Das "Nearly Zero Energy...
oekonews.at 16.4.2012
Passivhaus und Niedrigstenergiehaus haben die besten Marktaussichten
Das ist eines der Ergebnisse der Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2012“ - Mehr als 200 Experten wurden befragt. Einige Ergebnisse der Befragung, die vor kurzem durchgeführt wurde, zeigen interessante Details: Das "Nearly Zero Energy...
a3BAU 3-4/2012
Zukunft Bauen 2012: Ergebnisse der Expertenbefragung
„Nearly Zero Energie Building“ und EU-Gebäuderichtlinie immer noch weithin unbekannt.
Zum Artikel …
WirtschaftsBlatt 10.4.2012
BAUSTUDIE: Das Passivhaus ist noch lange kein Standard
„Am Bau schlägt die Stunde des Passivhauses“, berichtete das Wirtschaftsblatt 2011 über die Studie Zukunft Bauen. Von Andre Exner
Zum Artikel …
energie:bau.at 03.04.2012
"Zukunft Bauen": Es gibt viel zu tun
"Nearly Zero Energy Building" und EU-Gebäuderichtlinie sind noch immer weithin unbekannt - das ergab die Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2012".
IBOmagazin 1/12
Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2012“
Zweite Befragung von BauexpertInnen zu den Themen Lüftung, Gebäudekonzepte, Marktaussichten und künftige Herausforderungen im Bereich des ökologischen und energieeffizienten Bauens.
Zum Artikel …
Österreichische bau.zeitung 7|12
Ein weiter Weg bis 2020
Die Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2012“ fordert zum Handeln auf: Sie macht klare Defizite beim Wissen und dessen Vermittlung sichtbar, etwa beim „Nearly Zero Energy Building“ und der EU-Gebäuderichtlinie. Außerdem liefert sie interessante Erkenntnisse zu den Reizthemen Lüftung, Gebäudekonzepte und ökologisches Bauen.
Zum Artikel …
Der österreichische Installateur 3-4/2012
86 PROZENT FÜR KOMFORTLÜFTUNG
„Zukunft Bauen“ befragte 218 Bauexperten zum Schwerpunktthema Wohnraumlüftung.
Zum Artikel …
a3B-Tec 3-4/2012
Durchatmen: Pflegefall Lüftung
Je dichter die Hüllen, desto höher ist der Frischluftbedarf. Das Thema Raumluftqualität gewinnt an Bedeutung. Damit es rascher in den Köpfen der Bauschaffenden ankommt, wird einiges getan – manches noch vergeblich. Von Franz Artner
Zum Artikel ...
Österreichische bau.zeitung 6|12
Zukunft Bauen 2012 – Am Puls der Zeit
Anfang 2012 wurde zum zweiten Mal eine groß angelegte Online-Expertenbefragung mit dem heurigen Titel „Zukunft Bauen 2012“ durchgeführt. Die Befragung wurde von der Bundesinnung Bau unterstützt und fachlich vom Ausschuss für Ökologisches und Energieeffizientes Bauen unter dem Vorsitz von Bmstr. DI (FH) Ing. Gerhard Köppel begleitet. Von Robert Rosenberger
Zum Artikel …
Österreichische bau.zeitung Nr. 2 01.02.2012
Wohnraumlüftung: Ihre Meinung ist gefragt
Wie schon 2011 ist die Meinung von Bauexperten aller Branchen zu Gebäudekonzepten, Zukunftsfragen, und diesmal auch speziell zum Thema Lüftung gefragt.
Der österreichische Installateur 1/2012
Wie soll man lüften?
Im Jänner 2012 findet eine Expertenbefragung zum Thema Lüftung statt. Die Ergebnisse werden am IBO-Kongress diskutiert.
Zum Artikel ...
klima:aktiv Bauen und Sanieren 18.01.2012
Partner Newsletter 01 2012
Machen Sie mit bei der ExpertInnenbefragung "Zukunft Bauen 2012"
Der gelbe Installateur-Newsletter 1-2012
Einladung zur Expertenbefragung: Wie soll man lüften?
Der österreichische Installateur 11/2011 (Print und Online)
Zukunft Bauen mit Lüftung
Expertenbefragung zum Thema "Wie werden wir wohnen - und wie lüften?" "Zukunft Bauen 2012" im Zeichen der Lüftung.
Zum Artikel ...
@ Zukunft Bauen 2011
IBOmagazin 2/11
Zukunft Bauen 2011
Befragung von BauexpertInnen zu Gebäudekonzepten und anderen Zukunftsfragen durchgeführt im Jänner und Feber 2011.
Zum Artikel ...
energie-bau.at 9.6.2011
Lebenszykluskosten: in der Praxis (noch) nicht gefragt
Im Rahmen der Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2011" standen neben den Marktaussichten unterschiedlicher Gebäudekonzepte auch die kommenden Herausforderungen für die Baubranche im Zentrum. Hier zeigen sich interessante Tendenzen. Von David Scheurich
Zum Artikel ...
Bau+Immobilien Report 5/2011
Stillstand wäre das Schlimmste
Martin Leitl, Techniksprecher des Fachverbands Stein-Keramik und Präsident der Austrian Cooperative Research, analysiert die Ergebnisse der Expertenbefragung. Von Bernd Affenzeller
Zum Interview ...
a3BAU 5/2011
Fokus Massiv Bauen - Markt: Keine leichte Zukunft
Die Verschärfung der Bauvorschriften in Sachen Wärmeschutz setzt die Baustoffindustrie gehörig unter Druck und führt zu einem zähen Ringen um relevante Kennzahlen und taugliche Gebäudekonzepte innerhalb der Branche. Dabei wäre es viel wichtiger, Systemlösungen zu entwickeln, um dem wesentlich höheren Vorfertigungsgrad im Leichtbau Paroli zu bieten.
Von Sabine Müller-Hofstetter
Zum Artikel mit Zitaten aus "Zukunft Bauen 2011" ...
Zum Interview mit Carl Hennrich ...
Zum Editorial ...
Zum Kommentar "Passiv wohnen oder aktiv sein" ...
Bau Immobilien Report 4/2011
Zukunftsfähige Gebäude
... aus einer Auswahl von 15 Gebäudekonzepten sind Niedrigenergie- und Passivhaus am bekanntesten ...
Zum Artikel ...
WirtschaftsBlatt 29.-30.4.2011
Am Bau schlägt jetzt die Stunde des Passivhauses
Energieeffizientes Bauen ist in der EU ab 2020 Pflicht. Doch die Baustandards dafür stehen noch nicht fest. Laut Experten hat das Passivhaus die besten Marktaussichten. Von Andre Exner
Zum Artikel ...
Bau Immobilien Report 3/2011
Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie
Interview mit Robert Stefenelli von der Interessensvertretung der Hersteller mineralisch gebundener Baustoffe BauMassiv. Von Bernd Affenzeller
Zum Artikel ...
Österreichische bau.zeitung Nr.14/08.04.11
COVERSTORY >>Wirtschaft: Ranking der Ökokonzepte
Wo steht die Wirtschaft in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit? Eine Expertenbefragung beleuchtet die Marktpräsenz unterschiedlicher Gebäudekonzepte und zeigt die Herausforderungen der Branche auf. Von Helmut Melzer
Zum Artikel ...