Wie jedes Jahr seit 2011 heisst es wieder:
Bitte teilnehmen, weiterleiten und gewinnen!
Auch 2018 laden wir zur persönlichen Teilnahme an der ‚Zukunft Bauen‘ ein und bitten um Weiterleitung dieser Einladung – etwa an Kollegen, Partner, Mitglieder und/oder Newsletter-Empfänger. Das Passwort für die Teilnahme haben wir bereits versendet. Sollten Sie es noch nicht bekommen haben, können Sie es hier Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Digitalisierung und Automatisierung
Heuer geht es um die rasante technologische Entwicklung hin zu umfassender Digitalisierung und Automatisierung, die den Gebäudesektor massiv betreffen und verändern wird. Neben der erwartbaren Effizienzsteigerung und Kostenersparnis werden auch negative Entwicklungen prognostiziert, etwa weitreichende Arbeitsplatzvernichtung oder ungebremste Überwachung. Als Beispiel kann die Sensortechnik dienen: Die Erfassung von immer mehr Daten wird Baustellenüberwachung und -steuerung oder präventive Wartung ermöglichen. Ist der Preis dafür die totale Kontrolle, schlimmer als in Orwells ‚1984‘?
Elektromobilität im Gebäudesektor
Weiters soll die Studie Elektro-Mobilität und die Schnittstellen zur Immobilie beleuchten, etwa bei der Sektorkopplung oder der privaten Integration von Photovoltaik, Stromspeicherung und Verbrauch im Haus und/oder im Auto. Spannend ist auch die Frage, ob und wann Fuhrpark und Baustellenbetrieb elektrifiziert werden.
EU-Gebäuderichtlinie bis 2030 verlängert
Zentrales Ziel der EU-Gebäuderichtlinie - EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden [EPBD 2010] ist die Minderung der CO2-Emissionen von Gebäuden bis 2050. Die jüngst beschlossene Verlängerung von 2020 bis 2030 sieht einige Änderungen vor, etwa hinsichtlich langfristiger Renovierungsstrategien, der Nutzung von IKT und intelligenten Technologien für den effizienten Betrieb von Gebäuden, oder der Schaffung von Infrastruktur für die Elektromobilität. Der ‚Zukunft Bauen‘ werden also die Themen nicht ausgehen.
Gebäudekonzepte
Die Expertenbefragung begleitet den Prozess zur Einführung der EU Gebäuderichtlinie seit 2011. Ausgangspunkt war der Wildwuchs der Gebäudekonzepte, die letztlich dazu dienen sollen, die 2020-Ziele zu erreichen. Daher stellen wir regelmäßig Fragen zur Bekanntheit und den Marktaussichten von Passivhaus und Co. Ein weiteres Dauerthema sind zukünftige Herausforderungen für die Baubranche.
Gewinnspiel
Wer an der Befragung teilnimmt, kann zusätzlich persönlich gewinnen. Auch heuer verlosen wir drei Gutscheine des Naturhotels****Thalerhof in Maria Alm für Wanderwochenenden am Fuß des Hochkönigs. Lesen Sie hier mehr über das Gewinnspiel und das Hotel.
Wir danke für Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Glück für das Gewinnspiel!