• Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung

    Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung Gebäudebestand ist die wichtigste Ressource für die Baubranche! Wie können wir den Raumbedarf ressourcen- und klimaschonend decken? Die Antwort liegt auf der Hand: indem wir den Bestand sanieren und intensiver nutzen. Read More
  • "Vermeidung sommerlicher Überhitzung" ...

    ... ist zum 7. Mal in Folge seit 2015 die größte Herausforderung mit Note 1,32. ... 3/4 der Befragten finden das Thema „sehr wichtig“, weitere 20 Prozent „wichtig“ - nur 3 von 211 Befragten "unwichtig". Read More
  • ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands

    ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands EU-Vorgabe: Baubestand klimaneutral sanieren, effizienter Gebäudebetrieb mit intelligenten Technologien, Gebäude mit Intelligenz-Indikatoren kennzeichnen, Elektro-Mobilität fördern und öffentliche und private Investitionen mobilisieren ... Read More
  • 1

Expertenbefragung ‚Zukunft Bauen‘ bestätigt wieder den langjährigen Trend

„Die globale Erwärmung oder Erderwärmung ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit Beginn der Industrialisierung. Es handelt sich um einen Klimawandel durch anthropogene (menschengemachte) Einflüsse.“ Das Diagramm von Leland McInnes (aus der englischsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0) zeigt den Temperaturanstieg und die zunehmende CO2-Konzentration. Die parallele Betrachtung der Sonnenaktivität macht klar, dass diese nicht die Ursache sein kann, ebenso wenig wie alle anderen vermuteten Gründe. Die Klimakrise ist Menschenwerk. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6696694 

(Sehr anschaulich ist auch die Visualisierung für die Erdtemperatur seit 1880: Global temperature changes
Autor: NASA's Scientific Visualization Studio: Kel Elkins (USRA), Lori Perkins (NASA/GSFC)  

 Wir alle wollen trotzdem behaglich wohnen, und das ist eine schwere Aufgabe für die Bau- und Immobilienbranche. Tatsächlich ist es die größte Herausforderung, wie die Expertenbefragung ‚Zukunft Bauen‘ von Jahr zu Jahr bestätigt. ‚Vermeidung sommerlicher Überhitzung‘ ist anhaltend das wichtigste Thema für die Befragten und deren Unternehmen. Mit der Note 1,31 ist das Ergebnis heuer noch deutlicher geworden. 

Auf Rang zwei liegt ‚Nutzung erneuerbarer Energie‘ (1,49), seit 2011 immer im Spitzenfeld. Knapp dahinter folgen die beiden neuen Themen ‚Weiterbildung vorhandener Fachkräfte‘ (1,55) und ‚Neue Fachkräfte mit guter Ausbildung‘ (1,59) sowie gemeinsam auf Rang 5 mit Note 1,66 ‚Leistbarkeit‘ und ‚CO2-Ausstoß‘. ‚Digitalisierung und Automatisierung‘, das Schwerpunktthema von 2018, kommt mit Note 2,45 nur auf Rang 32: Sie ist dennoch bereits für 53,6 Prozent wichtig, nur für 14,5 Prozent unwichtig.

Den letzten Platz belegt – wie immer! – ‚Optimierung der Raumnutzung‘. Dies ist das einzige Thema, das deutlich polarisiert, jeweils genau 19,2 Prozent finden es 'wichtig' oder 'unwichtig'. Im Gegensatz dazu werden alle anderen vorgegebenen Themen überwiegend für ‚wichtig‘ gehalten, etwa ‚Vermeidung sommerlicher Überhitzung‘ von fast 95 Prozent der Befragten. Für 78 Prozent ist sie sogar ‚sehr wichtig‘.

Vorankündigung:

Wie für die heurige Befragung sind Berichte zu allen Jahrgängen seit 2011 erhältlich (siehe Themenliste im anderen Text). Spezielle Auswertungen können von Co-Auftraggebern und auch von Dritten bestellt werden, die den Bericht erwerben und mehr Details erfahren wollen.

Weitere ausgewählte Ergebnisse werden wir in passenden Themenblöcken veröffentlichen: 

  • Bekanntheit und Marktaussichten von Gebäudekonzepten – Wie geht es weiter mit Passivhaus & Co.?
  • Zukünftige Herausforderungen für die Baubranche – weitere 27 Themen.
  • Leistbares Wohnen
  • Aus- und Weiterbildung im Bausektor

 

Text Size