• Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung

    Sanierung vor Verdichtung und Leerstand-Nutzung Gebäudebestand ist die wichtigste Ressource für die Baubranche! Wie können wir den Raumbedarf ressourcen- und klimaschonend decken? Die Antwort liegt auf der Hand: indem wir den Bestand sanieren und intensiver nutzen. Read More
  • "Vermeidung sommerlicher Überhitzung" ...

    ... ist zum 7. Mal in Folge seit 2015 die größte Herausforderung mit Note 1,32. ... 3/4 der Befragten finden das Thema „sehr wichtig“, weitere 20 Prozent „wichtig“ - nur 3 von 211 Befragten "unwichtig". Read More
  • ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands

    ZB 2021 zur Sanierung des Gebäudebestands EU-Vorgabe: Baubestand klimaneutral sanieren, effizienter Gebäudebetrieb mit intelligenten Technologien, Gebäude mit Intelligenz-Indikatoren kennzeichnen, Elektro-Mobilität fördern und öffentliche und private Investitionen mobilisieren ... Read More
  • 1

23.06.2020 Die Onlinebefragung ist abgeschlossen -
228 verwertbare Fragebögen werden jetzt ausgewertet

Wie bauen wir gemäß der Europäischen Gebäuderichtlinie, die ab 1.1.2021 für Neubauten das Nearly Zero Energy Building vorgibt? Wie schaffen wir die Dekarbonisierung im Bausektor?

01.06.2020   Extreme Vorschläge eines Teilnehmers (leicht gekürzt)
Zu Frage 3: 100% autonomes, Blackout resistentes Plusenergiehaus ohne Strom, Kanal und Wasseranschluss.
Zu Frage 4: Bau + Sanierungsrichtlinie auf 100% erneuerbare Energie festlegen, 0% fossile Rohstoffe.
Zu Frage 5: Alle Rohstoffe und Transporte mit 100% erneuerbarer Energie, und Kreislaufwirtschaft, erübrigt alle Fragen.
04.06.2020 Bernd Strahammer dazu: „Man braucht einfach Ziele, auch wenn diese unrealistisch sind. Nachlassen kann man immer noch. Realistisch lässt sich das in näherer Zukunft nicht zu annähernd leistbaren Konditionen mit einem vernünftigen Wohnkomfort realisieren; außer man sieht das als Berufung wie die amerikanischen Prepper ;-)“
Was meinen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihre Beiträge in der Expert*innenbefragung!

Wie jedes Jahr seit 2011 befragen wir Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau, von der Planung über Bauausführung und Baustoffindustrie bis zu Bauträgern und Immobilienprofis. Der Fragebogen bleibt bis etwa Mitte Juni online; nach der zweiwöchigen Auswertung veröffentlichen wir Berichte auf unserer Website und per Aussendung an alle Teilnehmenden und Interessenten, über die Medien und wie schon im Vorjahr auch via LinkedIn.

Alte und neue Themen, konstruktiv und radikal

Die Befragung beginnt wie immer mit Gebäudekonzepten und Zukünftigen Herausforderungen.
Weiters geht es um Mobilität im Auftrag von klimaaktiv mobil – der Klimaschutzinitiative des BMK im Verkehrsbereich. [Im Mittelpunkt steht die Förderung umweltfreundlicher und gesundheitsfördernder Mobilität. So werden etwa klimaschonendes Mobilitätsmanagement, alternative Antriebe (z.B. Elektromobilität), erneuerbare Energie im Verkehrsbereich, Rad- und Fußverkehr und innovative öffentliche Verkehrsangebote forciert. Näheres unter klimaaktivmobil.at].
Für das BMK, Sektion VII – Abt. Energieeffizienz und Gebäude fragen wir zu Fachkräften und deren Qualifikation.
Ergänzend dazu stellen wir auch den Maßnahmenkatalog zur Diskussion, den Wojciech Czaja in seinem Artikel zu einer fiktiven „Klimaschutznotverordnung 2021“ präsentiert hat.

Spannende Ergebnisse

Aufgrund der völlig neuen Ausgangslage und der bereits laufenden Diskussion, wie die Wirtschaft klimaschonend wieder hochgefahren werden kann, erwarten wir spannende Ergebnisse und unterschiedliche Einschätzungen: Auswertungen dazu können alle Interessierten bestellen, z.B.

  • Gesamtbericht 2020 
  • Teilberichte zu einzelnen Fragen
  • Detailauswertungen für den internen Gebrauch oder zur Veröffentlichung
  • Zeitreihen von 2011 bis 2020 für Gebäudekonzepte und zukünftige Herausforderungen

Gerne erstellen wir individuelle Angebote für Auswertungen nach Ihrem Bedarf, auch für die Präsentation erworbener Berichte und Diskussion über die Ergebnisse - auf Wunsch auch öffentlich. Unsere Tarife finden sie hier.

Hotelpackages zu gewinnen

Wer an der Befragung teilnimmt, kann zusätzlich persönlich gewinnen. Heuer verlosen wir insgesamt fünf Gutscheine für jeweils zwei Übernachtungen für zwei Personen von drei verschiedenen Hotels:

Bereits zum fünften Mal ist heuer das ****Natur- und Wanderhotel Thalerhof in der Ferienregion Hochkönig-Salzburger Land unser Partner. Allerdings ist es nicht mehr das gleiche Haus: Aus dem Thalerhof wurde „die HOCHKÖNIGIN, eine Majestät unter den Hotels, in der sich jeder Gast als König fühlt". Nach der Neugestaltung ist es das erste 4-Stern-Superior Hotel in Maria Alm. Lesen Sie direkt auf der Hotelseite alles über die Neuerungen, die das Hotel Thalerhof zur HOCHKÖNIGIN machen.

Langjährige Teilnehmer erinnern sich, dass wir mit Star Inn Hotels schon einmal kooperiert haben: 2014 war das EU Green Building Star Inn Hotel Wien Schönbrunn unser einziger Partner, heuer unterstützen uns beide Wiener Hotels der Gruppe. Und auch das neue Star Inn Hotel Premium Wien Hauptbahnhof passt mit seiner LEED-Zertifizierung in Gold hervorragend zu unserem Konzept. Star Inn Hotels gibt es auch in Graz, Linz und Salzburg, in vielen deutschen Städten sowie in Budapest.

Wir danken für Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen viel Glück für das Gewinnspiel! Die Erfahrungsberichte der Gewinner werden hier veröffentlicht.

Zum Fragebogen

Text Size